e-Learning

Die e-Learning Plattform der AABF
Liebe Interessierte,
mit unserem neuen Format möchten wir als Alevitische Gemeinde Deutschland e.V. die Möglichkeit bieten, an Seminaren, Vorlesungen, Inputs und weiteren Veranstaltungen, die das Alevitentum, den Alevitischen Religionsunterricht oder gesellschafts-politische Diskurse betreffen, teilzunehmen.
Mit dem neuen e-Learning Format soll gewährleistet werden, dass der Zugang zu Informationen, Wissen und anderer Ressourcen nutzbar sowie barrierearm gestalten wird.
Hier sind wir auch Ihre Kritik und Anregungen angewiesen, um das e-Learning noch besser und partizipatorischer aufzubauen.
Teilnahme?
Das e-Learning ist offen für jede Person, die Interesse an diskursiven Auseinandersetzungen mit dem Alevitentum, dem Alevitischen Religionsunterricht und oder gesellschafts-politischen Themen hat. Dieses Format soll grenzüberschreitend die Möglichkeit bieten im Rahmen eines sicheren virtuellen Raumes Wissen und Informationen zu teilen, weshalb wir besonderen Wert auf das Wohlergehen der Teilnehmenden legen, um einen konstruktiven und fairen Austausch zwischen den einzelnen Teilnehmenden zu gewährleisten!
Wie sieht das Format aus?
Die Corona-Krise hat aufgezeigt, dass Home-Office und e-Learning gut in den Alltag integriert werden können. Dabei hat sich insbesondere das Lernen über „Zoom“ als herausragendes Medium herausgestellt. Daher möchten wir als Alevitische Gemeinde Deutschland e.V. unter besonderer Beachtung des Datenschutzes unser e-Learning Angebot im Rahmen lizensierter und sicherer Zoom-Veranstaltungen anbieten. Hierfür werden Links zur Teilnahme bereitgestellt.
Turnus?
Zu Beginn werden von uns festgelegte Termine im zweiwöchigen Turnus angeboten. Auch hier können Anregungen und Kritik zu Veränderungen führen.
Welche Themen werden im e-Learning behandelt?
- Die Beziehung von Gott und Mensch im Alevitetum
- Alevitische Glaubenslehre und –praxis
- Verantwortliche Lebensgestaltung
- Alevitische Feier- und Gedenktage
- Geschichtliche Entwicklung des Alevitentums
- Andere Religionen und Weltanschauungen
Was sind die Ziele des e-Learnings?
Das e-Learning…
- unterstützt die Entwicklung einer alevitischen
Identität in einer nicht-alevitischen Umwelt, - vermittelt religiöse Kompetenzen,
- informiert über die Geschichte und die Lebenswirklichkeit
- der Alevitinnen und Aleviten,
- vermittelt alevitische Begriffe sowie die damit verbundene Metaphorik,
- gibt Orientierung und Hilfestellungen auf der Suche nach einer eigenen Lebensausrichtung,
- motiviert auf der Grundlage alevitischer
Quellen, eigenverantwortlich zu leben und zu handeln, - fördert die Fähigkeit, religiöse Phänomene als wesentliche Dimension des Menschen in seiner individuellen und sozialen Existenz wahrzunehmen und zu verstehen,
- fördert ein gutes Zusammenleben von Alevitinnen und Aleviten und Andersgläubigen in Gleichberechtigung, Frieden und gegenseitiger Achtung und Zuwendung.
Für Fragen steht Ihnen unsere ARU-Koordinatorin Hazal Kaya und Projektleiter Barış Şahin unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:
E-Mail: aru@aabf.de oder baris.sahin@alevi.com
Telefon: 0221 949856-46
Veranstaltungskalender
Hier stellen wir Ihnen die verschiedenen Veranslatungstermine zur Verfügung.
Diese Rubrik befindet sich derzeit in Bearbeitung!
Datum:
folgt
folgt
folgt
folgt
folgt
Thema:
Das Alevitentum im Kontext anderer Religionen
Der Transformationsprozess im Alevitentum
Seelsorge im Alltag
Muster-Thema
Muster-Thema
Referent/in:
Aziz Aslandemir
Aziz Aslandemir
Melek Sahin
Max Mustermann
Max Mustermann
Material und Link:
Material
empfohlene Literatur:
weiterführende Literatur:
Zoom-Beitrittslink:
Material
empfohlene Literatur:
weiterführende Literatur:
Zoom-Beitrittslink:
Material
empfohlene Literatur:
weiterführende Literatur:
Zoom-Beitrittslink:
Material
empfohlene Literatur:
weiterführende Literatur:
Zoom-Beitrittslink:
Material
empfohlene Literatur:
weiterführende Literatur:
Zoom-Beitrittslink:
aleviTV
Über unseren YouTube-Kanal finden Sie weitere Informationen über das Alevitentum und viele weitere Themen.
Abonnieren Sie den Kanal, falls Sie auf dem Laufenden gehalten werden möchten.
Adresse
Stolberger Str. 317
50933 Köln
Öffnungszeiten
Montag-Freitag
09:00-17:00 Uhr
Telefon
+49(0)221/94 98 56 - 0