Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Projektleiter*in für interkulturelle Seniorenarbeit (m/w/d)
Die Alevitische Gemeinde Deutschland K.d.ö.R. (AABF) ist die einzige Dachorganisation der in Deutschland lebenden Alevit*innen und vertritt die Interessen der deutschlandweit 160 Mitgliedsgemeinden. Für die in Deutschland lebenden mehrheitlich aus Anatolien stammenden Alevit*innen hat die AABF somit einen Alleinvertretungsanspruch. Sie ist eine der größten von Menschen mit Migrationshintergrund gegründeten Organisationen in der Bundesrepublik und zählt mit ihren ca. 700.000 Angehörigen zu den großen Religionsgemeinschaften in Deutschland.
Für das Projekt „SAS – Stärkung der alevitischen Seniorenarbeit vor Ort“ ist ab sofort die Stelle als
Projektleiter*in (E 10/3 TVöD)
zu besetzen. Angeboten wird eine bis zum 31.12.2024 befristete Teilzeitstelle (40%). Eine Verlängerung der Anstellung steht in Aussicht.
Das Projekt „SAS – Stärkung der alevitischen Seniorenarbeit vor Ort“ schafft Beratungs-, Unterstützungs- und Freizeitangebote für Senior*innen in vier Ortsgemeinden. Im Rahmen dieses Modellprojekts zur erstmaligen aktiven Unterstützung der offenen Seniorenarbeit in vier alevitischen Ortsgemeinden in Nordrhein-Westfalen wird eine Projektleitung gesucht. Zur Durchführung der Aktivitäten und Veranstaltungen stehen Sachmittel und andere Ressourcen zur Verfügung.
Ihre Aufgaben
- Unmittelbare und aktive Stärkung und Entwicklung der offenen und ehrenamtlichen Seniorenarbeit in den Ortsgemeinden
- Durchführung einer Bestands- und Bedarfsanalyse in Zusammenarbeit mit den Ortsgemeinden, um die praktische Unterstützungsleistung herauszuarbeiten
- Initiierung und Organisierung von Veranstaltungen unterschiedlicher Formate mit der Zielgruppe und verschiedenen Netzwerkpartner*innen
- Eigene Fortbildung in den grundlegenden Angeboten der Seniorenarbeit und Altenhilfe (Kosten für externe Fachleute zur Weiterbildung stehen zur Verfügung)
- Beratung der Senior*innen und ihrer Angehörigen aus den Modellorten
- Lotsenfunktion/Schnittstelle in der Vermittlung an etablierte Regelstrukturen und diverse bereits bestehende Angebote (Seniorenbüros, Tagespflegestellen, Betreuungsdienste etc.)
- Vernetzung und Kooperation mit dem relevanten Akteur*innen der Seniorenarbeit vor Ort (wie Kommune, Seniorenbüros, diverse Einrichtungen und Institutionen der Seniorenarbeit) und auf Bundesebene, um die gegenseitigen politischen und ressourcentechnischen Öffnungs- und Findungsprozesse „migrantischer“, kultursensibler und bestehender Regelstrukturen zueinander zu stärken (Stichwort „Interkulturelle Öffnung“).
Ihr Profil
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Sozialwissenschaften, Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaften oder vergleichbar (BA, MA, Diplom)
- Praktische Erfahrungen in der Arbeit mit Seniorensind wünschenswert
- Praxisorientiert, zuverlässig und engagiert, das Projekt eigenständig weiterzuentwickeln
- Teamfähig, reflektiert und gute Kommunikationsfähigkeiten im Agieren mit unterschiedlichen Projektpartner*innen
- Sie sind mobil und flexibel
- Berufliche Vorerfahrung im Arbeitsfeld Migration und Projekterfahrung sind von Vorteil
Unser Angebot
Sie erhalten weitreichende Freiheiten das Projekt aktiv weiterzuentwickeln, sich in der inhaltlichen Entwicklung des Verbands einzubringen und in einem interkulturellen Team mit unterschiedlichen Projekten zusammenzuarbeiten.
Die Alevitische Gemeinde Deutschland legt Wert aufflache Hierarchien, familienfreundliche Arbeitsbedingungen, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur externen Fortbildung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung an bewerbung@aabf.de mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse).
——————————————————————————————————————————————————————————————————————-
Stellenausschreibung
Bei der Alevitischen Gemeinde Deutschland ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle Assistenz im Projekt „Qualifizierung von ehrenamtlichen alevitischen Geistlichen in der Seelsorge“ beim Dachverband AABF zu besetzen.
Die Alevitische Gemeinde Deutschland K.d.ö.R. (nachfolgend AABF) ist Träger des Projekts bei der zuständigen Behörde des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat.
Schwerpunkte dieses Projekts sind soziale Integration, alevitische Seelsorge, ehrenamtliches Engagement, Interkulturelle Kommunikation, Förderung demokratischer Strukturen und Toleranz.
Ziel des Projekts ist die Aus- und Fortbildung von Alevitischen Seelsorger, sowie die Bildung von Netzwerken vor Ort. Das Projekt „Qualifizierung von ehrenamtlichen alevitischen Geistlichen in der Seelsorge“ möchte alevitische Geistliche in einem modularen Ausbildungsgang für die Seelsorge an alevitischen Gläubigen in Kliniken, Hospizen, Justizvollzuganstalten etc. qualifizieren und Strukturen zum Aufbau einer Telefonseelsorge erstellen.
Aufgabenspektrum:
- Mitarbeit an der Strategieentwicklung, inhaltlichen Konzeption, Planung und Durchführung des Projektes
- Ergebnisumsetzung: Konzeption von Kooperationsgesprächen, Organisation von Fachgesprächen u.ä.
- Recherche relevanter Forschungsarbeiten und Praxisentwicklungen
- Erstellen von Arbeitspapieren und Vorlagen
Erwartet werden folgende Kenntnisse und Fähigkeiten
- Abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise der Erziehungs-,
Sozial-, Politik- oder Religionswissenschaften, bzw. einschlägige zertifizierte Nachweise
- Erfahrung in der Planung und Durchführung von Veranstaltungen, Gruppenangeboten und Fortbildungen
- Hohes Maß an Belastbarkeit unter Einschluss zeitlicher Flexibilität
- Interkulturelle Kompetenz
- Sehr gute EDV-Kenntnisse (Word und Excel)
- Herausragende schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache
- Sicheres und gewandtes Auftreten
- Ausgeprägte Teamfähigkeit
- Die Aufgabenwahrnehmung erfordert ausgeprägte Fähigkeiten in den Bereichen sozialer, methodischer und persönlicher Kompetenz. Erwartet wird ein hohes Maß an Engagement und Pflichtbewusstsein.
Die Neueinstellung würde im Rahmen eines befristeten Arbeitsvertrages grundsätzlich nach TVöD erfolgen.
Ihre aussagefähige Bewerbung (Bewerbungsanschreiben, tabellarischer Lebenslauf, jeweils eine Kopie aller Abschlusszeugnisse und Tätigkeitsnachweise) senden Sie bitte bis zum 30.09.2023 an die
Alevitische Gemeinde Deutschland K.d.ö.R. (AABF)
Bewerbung „Projekt Seelsorge“
Stolberger Straße 317
50933 Köln
Oder per E-Mail an: bewerbung@aabf.de
Beginn der Tätigkeit: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Anzahl der Stellen: 1 MitarbeiterInstelle (16 Std. Woche)
——————————————————————————————————————————————————————-
Stellenausschreibung – Mehrere Sozialpädagog*innen bzw. Sozialarbeiter*innen für Migrations- und Sozialberatung (m/w/Berlin, Hamburg, Stuttgart, München)
Die Alevitische Gemeinde Deutschland K.d.ö.R. (AABF) ist die Dachorganisation der in Deutschland lebenden Alevit*innen und vertritt die Interessen von deutschlandweit 160 Mitgliedsgemeinden. Ziel der AABF ist es, die soziale und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, unabhängig von Herkunft, von kulturellen und religiösen Orientierungen und Zugehörigkeiten zu fördern.
Die Alevitische Gemeinde Deutschland (AABF) sucht ab dem 01.06.2023 mit 19,5 Stunden/Woche, in Teilzeit, für ihr Vorintegrationsprojekt“ Meine Neue Heimat – Hand in Hand“ Beraterinnen und Berater für Einsätze in diversen Städten, Berlin, Hamburg, Stuttgart, München.
Die Stelle ist bis zum 31.12.2025 befristet.
Welche Aufgabe erwartet Sie?
- individuelle Begleitung und Betreuung der neuen Zugewanderten aus der Türkei
- Beratung zu migrationspädagogischen Themen
- Beratung zu Sprachkursen, Wohnen, Arbeit, Gesundheit, Kinderbetreuung/Schule
- Netzwerkarbeit; Zusammenarbeit mit Institutionen, Vermittlung zu Regeldiensten und Behörden
- Aktive Bekanntmachung des Angebotes, Vernetzung und Arbeit im Sozialraum
Was erwarten wir?
- Kenntnisse im Bereich (Migrations-)Pädagogik, Grundkenntnisse in migrationsrechtlichen Bereichen
- Pädagogisches, psychologisches oder sozialwissenschaftliches Studium (oder vergleichbar)
- Fähigkeit zum teamorientierten als auch selbstorganisierten Arbeiten
- Sensibilität im Umgang mit psychosozialen Problemlagen, Kommunikationsstärke
- Türkische Sprachkenntnisse sind erwünscht.
- Medienkompetenz
Was bieten wir?
- Ein großes multiprofessionelles und diversitätsbewusstes Team
- Eine sinnstiftende und menschenrechtsorientierte Arbeit
- kollegiale Fallberatung, systematische Einarbeitung, Supervision
- Festlegung der Arbeitszeit nach Absprache
- Keine Wochenendarbeit, keine Schichtarbeit
- Je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung in Anlehnung an TVÖD E10/S2
HABEN SIE INTERESSE?
Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, mit Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins.
Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie in einer PDF-Datei bitte an: bewerbung@aabf.de
Kontakt für weitergehende Auskünfte zu der Stellenausschreibung: Projektleiter, Özcan Ülger: +49 221 94 98 56-41.