Heute, am 08. November 2022, trafen sich hochrangige Vertreter*innen alevitischer Gemeinden der Türkei und Ländern Europas in Ankara, um vor dem türkischen Parlament die Ungleichbehandlung der türkischen Regierung gegenüber Alevit*innen zur Sprache zu bringen. Der...
Ab dem Wintersemester 2022/23 startet eine dreisemestrige Erprobungsphase, in der von insgesamt 12 Lehrveranstaltungen 7 Seminare online und 5 Seminare in Präsenz stattfinden werden. Die Seminare finden als Kompaktveranstaltungen von Freitag bis Sonntag statt. Im...
Juli 1993 – Ein schwarzer Tag im Kalender der Menschheit! Eine religiös fanatisch und nationalistisch aufgebrachte Menschenmenge (geschätzt bis zu 20.000) umzingelte das Madımak Hotel in der Provinzstadt Sivas. Es wurden Brandsätze gegen das Hotel geworfen, in dem...
Der Zusammenhalt im Schulleben ist eine gemeinsame Aufgabe aller. Das Miteinander bei aller Verschiedenheit ist grundlegend, hieß es in der Fellbacher Erklärung aus dem Jahr 2015. In Baden-Württemberg wird mittlerweile der Religionsunterricht folgender Bekenntnisse...
Der diesjährige „7. Bildungskongress für den Alevitischen Religionsunterricht (ARU)“ findet am 22.Mai von 10:00 – 16:00 Uhr via Zoom statt. Der Bildungskongress besteht aus Vorträgen, Workshops und einem musikalischen Ein- und Ausklang, die von verschiedenen...
Eine unabhängige Jury aus Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen der kulturellen Bildung hat die Programmpartner für die dritte Phase von „Kultur macht stark“ (2023–2027) ausgewählt. Wir freuen uns, dass die Projektskizze der ABBF zur Förderung empfohlen...